Das Zampern
Das Zampern ist unsere eigene Veranstaltung, bei der wir die Zampergesellschaft mit den historischen Figuren als einziger Verein in der Niederlausitz zeigen.
Zampern (Camprowanje)
Der historische ältere Bestandteil des Zapustes ist das Zampern. Seine Wurzeln sind vorchristliche Glaubensformen, Fruchtbarkeitszauber oder Abwehrzauber.
Magisch-kultische Elemente – wie Maskierung, Verkleidung, Lärmen und Tanz weisen darauf hin, dass Dämonen und Gefahren abgewendet werden sollten. Zu den ältesten historischen Figuren des Zamperzuges zählen die doppelte Person (der Tote trägt den Lebendigen) - der Storch und Schimmelreiter – das Symbol des beginnenden Frühlings oder der Erbsstrohbär als Symbol des abziehenden Winters.
Zu unserem Zamperzug gehören weiterhin der Hochzeitsbitter (Zeremonienmeister) als Anführer der Gruppe, die Eierfrau(mann), der Wurstbruder, der Bär.
In die bunte Zampergesellschaft fügen sich außerdem noch andere Kostüme. Mit Blasmusik von Haus zu Haus werden Eier, Speck und Geld eingefordert und als Dankeschön wird die Hausfrau zu einem Tänzchen aufgefordert. Die eingezamperten Gaben werden meist eine Woche später beim “Eierkuchenessen“ verzehrt.
Quelle: Bräuche der Sorben /Wenden in der Niederlausitz, Sorbische Kulturinformation Lodka
UND es gibt noch mehr Veranstaltungen bei denen wir mitwirken ..... siehe Galerie